Radial-Gelenklager und Gelenkköpfe werden immer dann eingesetzt, wenn Schwing- oder Kippbewegungen zwischen einer Stange/Achse und ihrer Verbindung aufgenommen werden müssen oder wenn die Lage der Achse nicht ganz senkrecht zur Vorrichtung oder Anlage ist.
Die Abmessungen von Radiallagern sind in der Norm DIN/ISO 12240-1 festgelegt. Je nach Betriebsdruck des Lagers können Stahl-Stahl-Lager oder Hartchrom-Kunststoff-Lager (PTFE-Telfon) gewählt werden.
Radiallager für hohe Leistungen müssen regelmäßig geschmiert werden. Lager mit PTFE können wartungsfrei eingesetzt werden.
Die Verschmutzung der Lager führt zu einem erhöhten Verschleiß der Gleitfläche und schließlich zum Ausfall des Lagers. Dies kann durch die Verwendung des richtigen Dichtungsrings verhindert werden. Cellasto-Dichtungen (CD) haben sich über viele Jahre hinweg als äußerst geeignet für den Einsatz in Radiallagern erwiesen.
Für fast alle Radiallager gibt es eine passende Cellasto-Dichtung nach DIN/ISO 12240-1, Maßreihe E.
Cellasto Polyurethan (PU) verfügt über hervorragende physikalische Eigenschaften wie geringe bleibende Verformung und entsprechend hohe Elastizität, gute Kälteelastizität und hohe Beständigkeit gegen Öle, Fette und Benzin.
Cellasto-Dichtungen (CD) werden in der Qualität MH 24-45 (Dichte = 450 kg/m3) geliefert; härtere oder weichere Dichtungen sind auf Anfrage ebenfalls erhältlich.
Um eine dauerhafte Dichtheit der Lager zu gewährleisten, müssen die Dichtungen vor dem Einbau vorgespannt werden. Hier sollte die Kompression maximal 35 % erreichen. Im nächsten Arbeitsgang können die Dichtungen dann einer Kompression von etwa 70 % ausgesetzt werden.
Cellasto hat eine teilweise offenzellige Struktur. Das bedeutet, dass es mit Öl oder Fett imprägniert werden kann und somit als Schmierstoffreservoir für längere Schmierintervalle dient.
Durch ihre relativ große Dichtfläche (im Gegensatz zu den einfachen "Strichdichtungen" der O-Ringe) und ihre hochfesten Dichtungen bleiben sie auch unter härtesten Bedingungen (z.B. Traktoren und Baumaschinen) voll wirksam.
Sie sind bis zu 80 % komprimierbar und ermöglichen daher sehr große oszillierende Bewegungen, wie sie in Radialgelenklagern vorkommen.
Bei der Verwendung von Cellasto-Dichtungen als Dichtung ist es möglich, die Toleranzen deutlich zu erhöhen, da ihre Komprimierbarkeit eine effektive Abdichtung gewährleistet.
Die leichte Verformbarkeit ermöglicht eine schnelle und einfache Montage auch in den schwierigsten Fällen.
Der niedrige Druckverformungsrest garantiert eine lange Lebensdauer auch bei hohen Verformungsraten, die durch die Beständigkeit gegen Öle und Fette noch erhöht wird.
Öl- und fettimprägnierte Dichtungen ermöglichen eine automatische Schmierung der Lager und erhöhen die Dichtheit gegen Staub usw.
Temperatur: -20 °C - + 80 °C, (zeitweise auch + 100 °C)
BASF früher Elastogran